top of page
Webseite_edited.jpg

Finanzwissenglossar

Einfach gut informiert.

Willkommen zu unserem Finanzwissen-Glossar, einem Leitfaden, der nach und nach ergänzt wird und der darauf abzielt, die Vielfalt der Begriffe, Konzepte und Strategien, die die Welt der Finanzen prägen, zu entmystifizieren Einfach und unkompliziert findet ihr hier viel der in den Workshops benutzten Begriffe. Bitte beachten Sie dazu auch den Disclaimer.

8ae5e2ef-44ad-4959-8d89-34307b3ee44b_edited_edited.jpg

Dieses Glossar ist unabhängig von ihrem Vorwissen oder Erfahrungsstand und bietet einen leicht verständlichen Zugang zu finanziellen Grundlagen. Unser Ziel ist es, Sie zu befähigen, fundierte Entscheidungen über Ihre persönlichen Finanzen zu treffen, Ihre finanzielle Bildung zu erweitern und letztendlich Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu stärken.

DAX

DAX – das ist die Abkürzung für Deutscher Aktienindex. Er gilt als Leitindex der deutschen Wirtschaft, weil er die 40 größten Aktien Deutschlands umfasst. So sind zum Beispiel Unternehmen wie Henkel, Zalando oder Qiagen darin vertreten.

Vereinfacht gesagt ist der Dax also ein Korb aus 40 Aktien.

Mehr in der Quelle dazu.

ETF

ETFs, Exchange-Traded Funds (zu Deutsch: börsengehandelte Indexfonds), bilden eins zu eins einen Index ab – etwa einen Aktien- oder Anleiheindex.

 

Bekannte Indizes sind der deutsche Leitindex Dax und der Dow Jones.

Mehr in der Quelle dazu.

Gender Pay Gap

Der Gender Pension Gap wird auch als „geschlechts­spezifische Altersvorsorge­lücke“ oder „Rentenlücke“ bezeichnet. Der Indikator beschreibt den relativen Unterschied der Alterssicherungs­einkommen von Männern und Frauen ab 65 Jahren. Er gibt an, um wie viel Prozent die durchschnittlichen Alters­einkünfte von Frauen höher (negativer Wert) oder niedriger (positiver Wert) sind als die von Männern.

Mehr in der Quelle dazu.

Zinseszins

Einfach gesagt: die „Zinsen der Zinsen“. Also die auflaufende Zinsen, die dem angelegten Geld bei einer Bank zugeschlagen werden und sich mitverzinsen. Das heißt, es wird nicht nur das eigentliche Kapital verzinst, sondern auch die erneut angelegten Zinsen. Dadurch kommt es zum sogenannten Zinseszinseffekt. Das bedeutet: Man erhält bei einer jährlichen Zinsgutschrift am Ende des ersten Anlagejahres Zinsen auf das Startkapital. Am Ende des zweiten Jahres gibt‘s dann erneut Zinsen: und zwar auf das Anfangskapital und auf den bereits gutgeschriebenen Zins aus dem vorigen Jahr.

Mehr in der Quelle dazu.

Die Anlagestrategin ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. 

bottom of page